![]() |
Willkommen bei www.teutschton.de | home Impressum and Disclaimer
![]() Gedichte 2008 | nochmals: Gedichte | Gedanken 2008 | Gedanken 2009 ff | Schweben | Politjahr 2009 | Politjahre ad infinitum
![]() ![]() ![]() Politjahre ad infinitum
![]() Aus aktuellem Anlaß vorab weitere Anmerkung zur vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025:
Leider hat sich an der Qualität politischer Auseinandersetzung hierzulande nichts zum Positiven gewandelt. (Insoern dürften in Analogie die auf dieser Seite zu anderen Wahlperioden gemachten Anmerkungen leider weiterhin Gültigkeit behalten, wobei die Frage zu stellen ist, ob es mit der politischen Kultur hierzulande nicht noch schlimmer geworden ist. Ich fürchte, dies ist zu bejahen ...)
Letztlich sind die Gründe dieser vorgezogenen Neuwahl des Bundestages im Versagen der Dreier-Koalition (SPD, Grüne, FDP) zu sehen; letztlich zerbrach diese an der geringen Einsicht hinsichtlich der Lösung dringend zu lösender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aufgaben. Der FDP (unter ihrem Vorsitzenden und damaligen Wirtschaftsminister Christian Lindner) blieb konsequenterweise nichts anderes übrig -- dies getreu ihrem Motto "Lieber nicht regieren als schlecht regieren" --, dieses eigentlich fast nie harmonisch und konstruktiv wirkendes Bündnis zu verlassen. [Die Tatsache daß der immer nicht nur bezüglich politischer Fähigkeiten zunehmend weniger geschätzte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Wirtschaftsminister Lindner dann wegen unüberbrückbarer Gegensätze entlassen hat, ändert nichts daran, daß die Einsicht der Unzulänglichkeit politischen Agierens der Bundesregierung durch die FDP offengelegt und in das bekannte Resultat umgesetzt wurde!]
Wer nun all die folgenden Auseinandersetzungen um das "Richtigliegen" verfolgt hat, der konnte sehen, wie unüberbrückbar die Gegensätze innerhalb der Koalition letztlich waren, wie sich diese Spaltung aber auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit manifestierte.
Dem Faß den Boden schlugen freilich die "Debatten" (dieser Begriff wäre hier mehr als eine euphemistische Umschreibung der Tatsachen!) im Bundestag am Mittwoch 30. Januar 2025 sowie am Freitag 23. Januar 2025 aus. Was da im Bundestag unter den um politische Macht konkurrierenden Parteien gezeigt und geleistet wurde, war keine "Sternstunde des Parlamentarismus", wie vereinzelt manche Medienmacher ihr Fazit zogen, sondern ein Schlag ins Gesicht von demokratisch-politischer Kultur, ich meine: auch eine Frechheit der Wählerschaft gegenüber. Beschimpfungen, Beleidigungen, gegenseitige Lügenvorwürfe, Rabulismusorgien (Als Rabulist wird laut Duden jemand bezeichnet, der in „spitzfindiger, kleinlicher, rechthaberischer Weise argumentiert und dabei oft den wahren Sachverhalt verdreht“.) und eine exorbitante Oberflächlichkeit wie auch Weltfremdheit wurden dem Zuseher / dem Zuhörer zugemutet. Ich habe mir nach vielen Jahren dieses Übertragungsprozedere am TV wieder einmal zugemutet, verharrte bis zum letztlich bitteren Ende, damit ich mir wirklich ein fundiertes Bild über das Verhalten der dort sprechenden Volksvertreter und Volksvertreterinnen machen konnte. (Ich gebe zu, am liebsten hätte ich nach kurzer Zeit mich von diesen "Darbietungen" schnell wieder verabschiedet, was jedoch dann nur ein Urteilen auf dünnerer, weil unvollständigerer Faktenlage zur Folge gehabt hätte. Also blieb ich: bis zum bitteren Ende.) Summa summarum wurde da von fast allen vernehmlich Beteiligten nur eines gezeigt: weitestgehende Armseligkeit, deutliche Unfähigkeit zu Diskurs (der diesen Namen auch verdient!), Mißachtung von Gegenpositionen. So mein Eindruck. Verächtlichmachen des Gegners (man konnte durchaus jeweils den Eindruck gewinnen, die jeweils anderen sind nicht nur "Gegner" im Machtgerangel sondern auch zugleich "Feind"). Wenn Politik auch ein Beispiel für gesitteten Umgang in der Auseinandersetzung innerhalb demokratischer Gesellschaften sein möchte, dann wurde hier einmal mehr gründlich versagt. Wäre es nicht zu ernst, könnte man mit einigen dieser Redner / Rednerinnen geradezu Mitleid haben, hat deren jeweiliges Verhalten vor allem doch auch den Zustand individual-positionierter Psyche offengelegt. Es fehlten Kompromißbereitschaft, Diskursfähigkeit, Höflichkeit und Respekt in fast allen (evtll. nicht bei der FDP -- so klar läßt sich dies allerdings auch nicht feststellen / belegen!) Parteien!
Die CDU legte (grundsätzlich durchaus legitimerweise) einen Gesetzesentwurf zur Begrenzung der Migration vor (Die sich mir aufdrängende Frage: warum gerade jetzt erst, dies mit Berufung auf den Mord in Aschaffenburg; es hätte früher bereits mehr als genug Anläße gegeben, da tätig zu werden. Verdacht: es hängt vorwiegend mit der Wahl zum Bundestag im Februar 2025 zusammen, also auch ein wahlstrategisches Unterfangen. Wäre es nicht ehrlicher -- und auch inhaltlich wirksamer! -- gewesen, dies sofort nach der Wahl zu tun?! ), SPD und Grüne verweigern jeglichen Kompromiß, fühlen sich durch das Vorgehen der CDU/CSU genötigt (etwa getreu dem Motto: Friß Vogel oder stirb!) und die AfD, wie nicht anders zu erwarten, zeigt sich einmal mehr von besonders inkompetenter Seite (Wie dumm ist es denn, jene zu beschimpfen, mit denen man nur allzu gerne Zusammenarbeit hätte und darauf auch hofft ... Psychologisch ist es sicherlich selbsterklärend in einer ernsten Angelegenheit nach vermeintlichem "Sieg" -- am Mittwoch, 30. Januar -- überaus kindisch zu jubeln und eher spöttisch gegenüber den anderen mit Selfies zu agieren; wer kann hier eigentlich -- von den sonstigen Inhalten einmal abgesehen -- ernsthaftes parlamentarisches Verhalten sehen oder gar die Fähigkeit zu politischer Verantwortung?!)
Auch wenn der Begriff (sicherlich teilweise aufgrund vergangener Erfahrungen) Disziplin vielfach in Mißkredit geraten sein sollte, er bedarf inhaltlich auch im Parlament der 'Wiederbelebung'. Entsetzt war ich besonders vom m.E. schreienden / kreischenden Verhalten Frau Baerbocks und von der Demagogie, wie sie Herr Rolf Mützenich, SPD, (er sah sich da sogar berufen mit "Hölle"-Visionen zu tönen ...) betrieb (so gänzlich außer Rand und Band entgegen einem Interview über den politischen Umgang, wie er es -- erfreulicherweise -- unlängst in einem Zeitungs-Interview darlegte! Was ist nun eigentlich dann der "wahre" Mützenich ...?) Nein, es wäre nicht nur "schön", sondern der Demokratie enorm dienlich, wenn hier wieder eine Besserung der tatsächlichen Verhältnisse eingeleitet werden könnte!
Wen also nun wählen, nach all den Erfahrungen der letzten Jahre (hierzu gehört freilich auch das jahrelange Versagen der Merkel-CDU!)? Ich jedenfalls kann niemanden legitimieren, der sich in diesem Kontext politisch nicht zu benehmen weiß und wenig oder gar nicht glaubwürdig sich weist. Bleiben denn nur noch (glaubwürdige!) Splitterparteien oder eine Wahlenthaltung (um Schlechtes nicht auch noch zu legitimieren -- dann wird es freilich einmal mehr heißen, es wäre einfach nicht gelungen, die "Stammwähler" zu mobilisieren -- statt zu erkennen was eine solche Wahlenthaltung tatsächlich ist: die Rote Karte für Unvermögen!)? Da wird jeder / jede für sich -- hoffentlich -- eine tragfähige Antwort finden (müssen). Leider haben die sogenannten etablierten Parteien allzu sehr versagt ...
Die beste Information ist immer noch diejenige, um die man sich vollumfänglich, mehrere Quellen nutzend, bemüht. Vielleicht sind so manchem auch der "real-o-mat" (von netzpolitik.org) wie auch der "wahl-o-mat" eine Hilfskrücke. Der Unterschied zwischen beiden ist vor allem, daß beim "real-o-mat" hinsichtlich Belangen das Abstimmungsverhalten der Parteien in der Vergangenheit aufgezeigt wird, während der "wahl-o-mat" sich vorwiegend auf die gegenwärtigen Wahlversprechen in den Parteiprogrammen bezieht. Natürlich ist beiden "Entscheidungshilfen" nicht vorzuwerfen, daß sie jeweils nur einen (im Regelfall wohl eher zu geringen) Teil persönlicher Schwerpunktsetzungen hinsichtlich Wahlentscheidung abdecken können. Die Qual der Wahl bleibt einem letztlich nicht erspart ...
Anmerkungen zur Bundestagswahl 2025
Nein, allzu viel möchte ich dazu nicht sagen. Eigentlich ist, zumindest aus meiner Sicht, fast alles schon gesagt, was man weiter unten schon erfahren konnte. Viel, im Umgang mit der Realität und miteinander,hat sich leider nicht geändert (fast möchte ich sagen: eher nichts hat sich geändert, was den Umgang angeht).
Wörter, Wörter, Wörter -- jetzt schadronieren sie wieder, die "Wahlkämpfer" jeglichen Couleurs, jene, die es angeblich immer schon besser wußten, dabei vergessen, daß sie während ihrer eigenen Machtausübung beziehungsweise in ihrem sonstigen politischen Tun, genau in dem versagt haben, was sie nun erneut lauthals dem Volke versprechen. Da haben wir eine in vielerlei Hinsicht unfähige SPD mit einem nicht gerade erfolgreich glänzenden Kanzler (schon witzig, wenn er sich selbst für "cooler" hält -- natürlich auch für kompetenter ... -- als seinen Hauptkonkurrenten um die Macht (das grinste er während einer Talk-Show in die Kamera, unübersehbar, unüberhörbar!). Da haben wir eine CDU, die auf vielen Feldern, wo sie den anderen klägliches Versagen vorwirft, Versprechungen tönt, die man früher selbst nicht einhalten konnte und es gibt keine Anzeichen, daß sie es zukünftig besser machen kann ... Dann haben wir die "Alternative" (für Deutschland), die leider alles andere als eine akzeptable Alternative für uns sein kann. Ja, und dann die FDP: ihr werfen vor allem die besonders (durch ihr Verhalten des angeblichen "Koalitionsbruchs" betroffenen) Gekränkten im Lager der SPD und der "Grünen" und in ihrem Machtstreben auf den Teppich der Realität verwiesen wurden, Verrat vor, dies häufig verbunden mit dem Wunsch, die FDP möge fürderhin endgültig in der (politischen) Versenkung verschwinden (so auch weite Kreise in der Bevölkerung, vor allem jene die sich -- Motto "Gut, daß ich drankomme!" -- in Talk-Sendungen längst vorgekaut Bekanntes nachplappern ...). Das sollte man ihr schon zugute halten: der Ausstieg aus der "Ampel" (wie auch immer -- tatsächlich oder angeblich -- geplant) war konsequent, entsprechend richtig, und er entsprach den politischen Inhalten, aus denen die FDP nie einen Hehl gemacht hatte. Aber sie ist halt doch überwiegend eine Partei für Wirtschaft und Begüterte, somit wohl kaum eine politische Heimat für "Durchschnittsbürger".
Gleichwohl: in Teilen begrüße ich ihre Zielsetzung sehr wohl (z.B. Leistungsprinzip, Eigenverantwortung, Zurücknahme des Staates in einigen Bereichen), aber, wie gesagt: nur in Teilen (und das reicht mir hier nicht ....
Ja, und dann noch "Die Grünen"! Einmal wirklich so wichtig für die Gesellschaft gewesen, dereinst notwendigen Aufbruch gezeigt und in großen Teilen auch befördert. Aber jetzt? Mit diesem Personal? Ja, ich weiß, die anderen sind auch nicht besser.
Schon fühle ich es, nicht nur politisch -- aber besonders dort -- leben wir in einer irgendwie recht kontraproduktiven mediokeren (hat man die eigentlichen Notwendigkeiten im Auge und deren Lösung als Zielsetzung!) Gesellschaft. Besonders schlimm -- und alles andere als demokratietauglich halte ich den Umgang der Politikseelen untereinander. Einigkeit herrscht meistens nur dann, wenn es gilt in einem Akt intersubjektiver Übereinkunft vermeintliche oder tatsächliche Gegner (Fakt: man behandelt sie dann leider eben nicht als "Mitbewerber" um politische Gestaltungsmacht!) auszuschalten. Ach, wer, beispielsweise wie ich, da von Politikern schon mehr Kompetenz, Disziplin und Takt im Umgang, wirklichen Blick für Komplexität (und nicht Vereinfachungsgelüste, um z.B. tiefergehende Ansprüche und deren Behandlung / Lösung zu umgehen), der begibt sich offenbar in eine Wunschwelt. Fakt ist da schon eher: Mittelmaß bestimmt den Gang der Geschichte(n).
Also: es wird nun "vorzeitig" gewählt. Diese -- von Anfang an schon eher seltsam und unbeständig wirkende -- Dreierkoalition platzte (endlich doch?) jedenfalls. Wer hier nun etwa "die Schuld" der FDP und ihrem Vorsitzenden Christian Lindner zuschiebt, der lügt sich doch einmal mehr in die eigene Tasche. Linder und die FDP haben doch nur das getan, was sie nie verheimlicht hatten: sie sind ihren Prinzipien treu geblieben; sie haben inhaltlich gehalten, was sie damals vor der Wahl den Wählern versprochen hatten. Trotzdem, nein, ich werde auch die FDP nicht wählen (s.o.; früher hatte ich das schon mal getan, z.B. seinerzeit mit Blick auf die Sozialliberale Koalition), nicht weil ich fürchte, daß sie wieder einmal -- wie so viele es damals nannten und auch heute wieder nennen ... -- "umfallen", eine Regierung "sprengen". Nein, nein, und nochmals nein: das stimmt ohnehin so nicht (und übrigens, was den "Ton" angeht, da herrscht in diesem Lande mittlerweile ohnehin eine bedenkliche (zumindest faktische) Kriegsrhetorik, auf die man in jedem Gebiet besser verzichten sollte! Da hat auch die FDP leider einen -- der Sache des Friedens letztlich nicht dienenden -- Anteil ... Die Union übertrifft in dieser Hinsicht alle noch über alle Maßen. Ich halte diese Priorisierung der Ukraine übrigens für völlig falsch. Zu viele behaupten mittlerweile, man zöge in dieser Hinsicht Lehren aus der Geschichte. Mitnichten tut man das: die Geschichte lehrt anderes, vor allem auch dies: Rußland ist letztlich unbesiegbar. Und man muß nicht -- welch bösartiger Vorwurf! -- "Putinversteher" oder gar "Moskaus Stellvertreter" sein, um die Dinge so zu sehen. Man muß nur schlicht gegen Unterstützung von Kriegen (wo immer sie stattfinden) sein und dafür, daß jeglicher Aufwand betrieben wird, den Hunger und das Elend in der Welt zu bekämpften statt Milliarden von Geldern in Zerstörung und Scheinlösungen zu fließen zu lassen. So zu denken, kommt natürlich leider in der breiten Öffentlichkeit und in den meisten Politikebenen nicht (mehr) gut an. Da wird man dann neben "Versteher" auch schon schnell mal zum "Volksfeind" (i.e. Zerstörer der eigenen Wurzeln und "dumm" gegenüber Gefahren), zum "Dummen" oder "Verständnis- wie auch "Ahnungslosen" oder Traumtänzer degradiert. Falsch! All jene Kritiker sollten sich besser einmal gründlich mit der Historie und -- ein guter Tip! -- mit dem Phänomen, das uns Christopher Clark hinsichtlich der "Entstehung" des Ersten Weltkrieges mit seinem umfangreichen Werkt "The Sleepwalkers" (Die Schlafwandler) aufgezeigt hat, beschäftigen ...
Wenn nun die AfD (bekanntlich gegen die militärische Unterstützung der Ukraine) frohlockt, mit einer Ukraine-Unterstützungsabstinez-Gesinnung solle man eben bei ihr sein Kreuz machen, ist das -- für mich jedenfalls: auch keine Lösung. Bei der AfD stimmt aber das "Gesamtpaket" alles andere als hoffnungsfroh. Ich sehe da auch eine andere Form von "Militanz". Sagte neulich jemand zu mir, dann wähle als Alternative zur Kriegsrhetorik doch die Sahra (= BSW, d.V.). Darüber habe ich, zugegeben noch nicht gründlich genug nachgedacht, es wohl auch nicht können, weil man einfach da noch zu wenig weiß, vor allem, in welche Richtung dieser Kahn ziehen würde. Also: hier fehlt mir zur Bildung einer eigenen, für mich brauchbaren Meinung, das "Gesamtpaket" -- zumindestnoch.
Also, CDU /CSU nein (ich mag vor allem die dort herrschende besserwisserische und oft polternde Rhetorik nicht -- ich wünsche mir auch Politikern ohnehin mehr Feingefühl als den Drang zu offensivem Populismus), die SPD fällt auch weg, die GRÜNEN mit dieser Einseitigkeit und Besserwisserei sowieso, na ja auch die FDP (s.o.) geht nicht (allerdings nicht wegen des Ausstiegs aus der "Ampel": das wäre -- auch auf die Art wie es gehandhabt wurde -- eher ein positiver Aspekt!). Die "Alternative" (AfD) ist ja (für mich) wirklich keine mehr, längst seit den Veränderungen in dieser Partei nach der Euro-Einführungs-Position. BSW (noch) zu unüberschaubar, keine richtige Urteilsfindung derzeit möglich (so sehe ich das zumindest).
Was also tun, mit dieser Februar-Wahl, sprach Zeus. Behaglich im Hause bleiben, sich ärgern, weil unsere Politwelt gegenwärtig so ist, wie sie halt nun mal ist? Den Herrgott (oder wen auch immer) einen "guten Mann sein lassen"? Nein, nochmals nein: man könnte zumindest "kleinere" Kräfte, die unscheinbarer wirken, sich nicht so aufplusternd und donnernd gebärden, mit einem Kreuz honorieren: also ein Lob und eine Verstärkung mit dem Blick auf jene, die sich konsequent, ehrlich und ohne Phrasendrescherei ihrer Zielsetzung widmen, hingeben.
Gut, da heißt es dann immer, diese Stimmen wären "verschenkt" und man würde damit dann dazu beitragen, daß sich "falsche" (wie immer jemand dann das bewerten, sehen, mag, vor allem aus seiner jeweiligen ideologischen Perspektive!) Verschiebungen "im Großen", bei den politischen Platzhirschen, ergeben. Stichwort: "Richtungswahl!" (Oft dann mit mehrfachen Ausrufzeichen ausgespuckt ...)
Aber: Ist es nicht auch "Richtungswahl", wenn man kleinere Interessengruppen Mut macht, weiterhin tätig zu sein, vielleicht irgendwann doch mehr Einfluß zu erlangen!?
Und zumindest sorgt man mit seiner Stimme für jene "Kleinen" dafür, daß mehr Pluralität besteht, bestehen bleibt, und daß sie durch die Wahlkampfkostenerstattung einen Teil ihrer Ausgaben kompensiert bekommen. Eine Bekannte hat da die Tierschutzpartei im Fokus. Sicherlich eine bessere, vor allem mit Blick auf das Bewahren der Schöpfung zielführendere Wahl als die Stimme an all die "Schwadronierer" (mit ihrern zahllosen Leerformeln) zu vergeben. Vielleicht auch das: man will sich nicht länger nur etwas vormachen lassen, sich nicht anlügen lassen, sich dem ekligen So-tun-als-ob schlicht entziehen, da nicht mitmachen, dieses nicht noch unterstützen.
Wer nun aber das Nichtwählen vorzieht, wer dafür kritisiert wird, dem sei ein (zugegeben nicht gerade hinreichender) Trost: Vielleicht zeigt man ja damit an, daß man nicht einverstanden ist, wie so manche Politiker mit dem Wähler umgehen, ihn zu verdummen versuchen, und wenn dann die Stimmenausbeute "mager" ausfällt, auch noch das Getöse hören zu müssen, man habe eben "in dieser Wahl" leider die "Stammwähler nicht mobilisieren können". Geht es noch? Kann man sich Wirklichkeit so schönreden? Warum sich nicht eingestehen: So wie man handelt, so wir man ist, so wie man redet -- das ist einfach der Hintergrund für die magere Wahlausbeute? Warum nicht auch akzeptieren, daß jemand, der nicht wählen geht, einfach keine Lust hat und auch keinen Sinn darin sieht, mit seiner Stimme getreu dem Motto "von allem Übel wähle ich eben dann das geringste" den so Gewählten eine Legitimation zu verschaffen, sich auf eine große Akzeptanz zu berufen.
Nein, Nichtwählen ist meistens -- so vermute ich jedenfalls -- seltener Ausdruck von Faulheit, Bequemlichkeit, Wetterzuständen (interessant wie manche Parteigänger diesbezüglich sowohl Regenwetter als auch Sonnenwirkung für ihre Argumentation immer wieder funktionalisieren ....) oder Zerstreuungsaktivitäten, sondern es ist meistens dann doch Ausdruck massiver Unzufriedenheit mit dem, was geboten, geleistet und versprochen wird.
Wer mich nur fragt, wie ich es diesmal mit jener Februar-Wahl halten werde, sich dabei eine endgültige Antwort erhofft, den muß ich enttäuschen. Eines werde ich sicherlich tun: bereits zu Beginn des Monats, am 3. Februar, mich erinnern (was ich übrigens nicht nur an diesem Tage mache, sondern immer wieder, übers Jahr verteilt), daß 1959 an jenem Tage Buddy Holly durch einen Flugzeugabsturz ums Leben kam, vielleicht auch einige seiner Lieder mir anhören und mich darüber freuen, daß es schon mal bessere Zeiten gab und daß es auch immer wieder "bessere" Zeiten gibt, wenn man nicht glaubt, allen Unsinn, der einem von "Mächtigen" und anderen (eher zu vermeidenden) Zeitgenossen erzählt und versprochen wird, übernehmen zu sollen oder gar in entsprechendem Gleichschritt der Schlafwandler mitzumarschieren.
Ja, bisweilen muß man gewiß von seinem Recht auf NIcht-mitmachen-Müssen (aus dem Film "Death Poets' Society") Gebrauch machen, Wem nun diese hier vorgenommene Assoziation (Buddy Holly, etc.) zu oberflächlich, zu "hohl" (dazu aber nur dies: na denn ...), zu unpolitisch und zu antiphilosophisch erscheinen mag, dem sei es -- diese Ausführungen abschließend -- mit Heimito von Doderer gesagt: "Die wesentliche und schwerste Aufgabe unserer geistigen Existenz ist nicht, die Rätsel des Lebens zu lösen, sondern an ihnen
nicht zu ermüden."
![]() ![]() ![]() ![]() Anmerkungen zur bundesdeutschen Politlandschaft vor der Bundestagswahl 2017:
Es mag ja schön sein, daß sich die FDP wieder anschickt, eine Rolle im Parteiengeschehen zu spielen. Deutschland braucht dringend eine liberale Partei, wie das Versagen der beiden herrschenden Parteistrukturen der CDU/CSU und SPD sehr deutlich machen. Aber genügt eine FDP, welche Wachstum als Monstranz vor sich herträgt und Umwelt / Ökologie stiefmütterlich zu behandeln gedenkt? Ich meine: hier greift die "neue" FDP unter Lindner viel zu kurz und angesichts bestehender Problemlagen dürfte sie hier keine zielführenden, hinreichenden Antworten geben können. Wen aber dann wählen, wenn CDU/CSU und SPD eigentlich jegliches Vertrauen verspielt haben? Auch der von den Medien für extrem kurze Zeit geschürte "Schulz-Effekt" verpuffte wie ein Furz in der Wüste, für Aufmerksame und Eingeweihte ohnehin nicht weiter verwunderlich ...
Wen also dann wählen? Die AfD, die eigentlich mehr von internen Streiterein Bekanntheitsgrade erhält als durch eine sachliche Positionierung? Die eigentliche Bedeutung der AfD ist meines Erachtens der Umstand, daß die "Altparteien" hier wieder einmal mehr zeigen, daß sie zu einem Umgang mit politischen Gegnern (die eigentlich eher als "Mitbewerber" um politische Macht gesehen werden sollten!) unfähig bzw. unwillens sind, daß sie von Diskurs aber auch gar nichts verstehen, also ihre Masken allzu plump fallen lassen. Insofern dient die AfD als Spiegel für den Zustand unserere Demokratie im mehrfacher Hinsicht, sowohl was den Umgang von Politikern und Medien mit ihr angeht als auch was die eigene Inhaltlichkeit im umfassenden Sinne und ihre Positionierung angeht. Nein, in ihrem gegenwärtigen Zustand ist auch die AfD nicht das, was sie in ihrem Namen als Versprechen vorgibt, nämlich eine -- wirklich auch notwendige! -- Alternative für Deutschland zu sein. (Was unter "Alternative" mittlerweile hierzulande im qualitativen Sinn zu verstehen ist, versucht ja der m.E. größte politische Mißgriff, den sich die BRD bislang erlaubt hat -- ich rede von der Etablierung von Angela Merkel als führende Gestalt unseres Gemeinwesens --, uns immer wieder aufzuoktroyieren, wenn sie -- wie armselig! -- allzu häufig und hemmungslos von "alternativlos" zu sprechen erdreistet ...)
Die CSU ist nur scheinbar eine "Lösung", wie führende Vertreter mit ihren "Wackelpositionen" immer wieder verdeutlichen. Wer will einem Seehofer noch glauben, daß er tatsächlich seine Vorstellungen (so sie denn ehrlich auch entsprechend gemeint sind und nicht einer Wahlkampfstrategie geschuldet) im Bundeskontext durchzusetzen vermag, wer vermag sich einem Markus Söder anzuschließen, der es offensichtlich mit Natur und Heimat nicht so ernst zu nehmen vermag, wie es eigentlich das von ihm mitgetragene "Heimatministerium" zumindest dem Namen nach verspricht? Wer möchte denn gerne den Sozialpädagogen Dobrinth weiter als Verkehrsminister (auch wenn ihn Seehofer -- ernst gemeint oder ironisch? -- einst mit einem "Ein Dobrinth scheitert nicht!" zu beschreiben versuchte ...) oder sonstwo in einem höheren Amt ertragen? Und wer glaubt denn nach all den Erfahrungen mit ihm, daß Christian Schmidt der richtige Landwirtschaftsminister sein kann, wenn es um Umwelt, Natur- und Arten sowie Tierschutz als auch Verbraucherschutz geht? Nein, mir erscheint diese CSU in ihrer derzeitigen Erscheinung und Personalkonstruktion als das, was ich vor der letzten Bundestagswahl über die FDP äußerte: überflüssig, ja, eher sogar schädlich für den Diskurs, weil diskursunfähig. Natürlich ist mir bekannt, daß die CSU durch die Tatsache, daß sie letztlich in Bayern die CDU "vertritt", nicht wegzudiskutieren sein wird; sie wird rein quantitativ ihre regionale Bedeutung fortschreiben können.
Wen also dann wählen, wenn es um die Substanz so armselig aussieht? Eine der vielen Splitterparteien? Diese Stimmen versiegen dann zwar wie Wasser im Sand, geben andererseits jenen Vertretern doch Mut, weiter in ihrem politischen Engagement zu machen und verhelfen durch die Wahlkampfkostenerstattung auch zu notwendigen Finanzmitteln für ihre politische Arbeit.
Wer an wirklicher Umweltpolitik und an Nachhaltigkeit ernsthaft interessiert ist, wer Gigantomanie, Umweltzerstörung sowie das im Gesamtkontext zu sehende grenzenlose Wachstum ablehnt, der oder die wird allenfalls noch in politischen Nischen zumindest etwas fündig werden, nicht jedoch bei den saturiert "Etablierten". Leider haben auch "Die Grünen" längst ihre Unschuld, vor allem was Umweltpriorität angeht, verloren ...
Noch einmal die Frage: Wen denn dann wählen? Vor den Wahlen kann man sich immer wieder nur wundern. Da werden plötzlich "Wendehälse" tätig und sichtbar, Leute, die all die Jahre bei der Lösung von Problemen eklatant versagt haben (wozu natürlich auch entsprechende Untätigkeit gehört!), versprechen nun alles Mögliche, treten gleichsam als Garanten für eine lebbare, sichere und humande Gestaltunsweise auf. Warum haben jene denn dies nicht in der Vergangenheit geleistet bzw. sind zumindest jene Problemlagen zielführend angegangen? Warum gab es in der Vergangenheit nicht den Diskurs, dieses "Auf-das-Volk-Hören", diesen Respekt vor dem häufig so beschworenen Souverän? Wer möchte denn nun jenen Damen und Herren, den Versagern oder Untätigen des Gestern für das Heute, vor allem für das Morgen noch Glauben schenken?
Es fällt zum Einen schwer, ihnen noch zu glauben, zum Anderen sollte man es sich damit auch nicht leicht machen: es macht keinen Sinn, die Wirklichkeit zu leugnen, es ist kontraproduktiv, sich reinem Wunschdenken hinzugeben!
Ist es nicht auffallend, wie immer wieder beispielsweise bei kritischen Fragen von Reportern (z.B. in Magazinsendungen u.a. medialer Öffentlichkeitsarbeit) Minister dann plötzlich die Antwort verweigern, "momentan keine Zeit haben", kurz: die Öffentlichkeit schlicht gering achten?! Oft sind ist es genau jener Typus, der oder die sonst kein hingehaltenes Mikrophon unbeachtet läßt, wenn es darum geht, sich auffällig zu produzieren ... Ich denke: Demokratie sieht anders aus, sie läßt sich auch nicht qualitativ durch den Umstand von Wahlen allein definieren!
Daß Personen in der Politik in der einen oder anderen Form auch "das Volk" widerspiegeln sollen, sei unbestritten. Ebenso unbestritten ist es für mich jedoch auch, daß derart verantwortungsvolle Positionen auch von Menschen besetzt werden sollten, die zumindest eine hier halbwegs entsprechende zielführende Qualifikation besitzen.
Die Bandbreite der aufzeigbaren Qualifikationen im Bundestag ist sicherlich groß und das ist auch gut so und unabdingbar. Daß jedoch jemand, der "nur" ein Studium absolviert hat, dies nicht einmal mit einem Abschluß abzuschließen vermochte, als Repräsentant(in) im Bundestag oder gar in führende politische Position gehievt werden sollte, der oder die keinerlei einschlägige Kompetenz im "normalen" bürgerlichen Alltag sich erwerben konnte / wollte, sich also dort auch nicht groß "bewähren" mußte, kann ja wohl nicht der Königsweg in einer Demokratie und für sie sein...
Wenigstens etwas Durchsetzungsvermögen und Bewährung, sicherlich auch nachweisbare Leistungen im Berufsleben, wenigstens ein wenig breiter gefächertes Erleben im sozialen Umfeld und außerparlamentarischem bürgerlichen Alltag, sollten schon eine notwendige Bedingung für Tätigkeit in Politik, für Verantwortungsübernahme zum Wohle des Volkes, sein ...
Mit diesem Gedanken möchte ich freilich nicht Überbordendes fordern; gut erinnere ich mich nämlich an eine Rede Karl R. Poppers, als er sich schmunzelnd kurz darüber ausließ, es wäre natürlich verständlich, wenn Philosophen forderten, nur Philosophen sollten die Staatsgeschicke lenken, er dies aber ablehne. Natürlich ist Popper, was die "Berufseinengung" gegenüber geforderter parlamentarischer Vielfalt angeht, hier zuzustimmen. Jedoch hatte jener echte Philosoph, der dies einst forderte (es war Platon) damit nicht gemeint, man müsse Philosoph sein, um Staatsgeschäfte zu verwalten, sondern er sah diese Forderung als eine notwendige Bedingung, sich um Weisheit, um Kompetenz, um Sachangemessenheit zu bekümmern, wenn man schon die Öffentlichkeit vertreten und für sie tätig werde wolle. Wie überhaupt der Begriff "Philosoph" noch lange nicht einen Ausschluß bestimmter Bevölkerungskreis bedeutet, sondern -- seiner Inhaltlichkeit entsprechend! -- die "Liebe zur Weisheit", also das Bemühen um einer solchen meint. (Heutzutage ist der Begriff "Philosoph" freilich verwässert und längst nicht mehr trennscharf! Wer beobachtet, wer heute so als "Philosoph" sich öffentlich feiern läßt oder gefeiert wird, weiß wovon ich spreche. Der Hochschulprofessor, der Philosophie lehrt, ist dadurch noch lange kein Philosoph, auch nicht die- oder derjenige, welche sich medial mit ein paar mehr oder weniger gescheiten Einsichten und Sentenzen hervortun. Philosoph zu sein, ist eine Haltung, eine innere Einstellung, ein Bedürfnis, sich der Wahrheit zu nähern. Es ist also kein "Titel", den man verliehen bekommen kann, es ist ein Seins-Zustand, für dessen Entfaltung man offen (oder im anderen Fall: eben nicht) ist, sich auch offen hält, was zusätzlich der Diskursivität ihre besondere Bedeutung erhält! (Wie schäbig, wenn Politiker und Politikerinnen, welche nicht einmal anderen zuzuhören vermögen, andere Argumente nicht sachlich aufgreifen können, immer wieder von "Diskurs" reden ... Fast schon zum Fremdschämen!)
Ein weiteres Mal die Frage: Wen also 2017 wählen? Bescheiden muß ich eingestehen: Ich weiß es (zumindest momentan noch) nicht.
Wähle ich gar nicht, weil ich eben zeigen möchte, wie schäbig ich die Verhaltensweisen in der politischen Auseinandersetzung, im Umgang mit Mitbewerbern um politische Mandate (faktisch sind sie aus der jeweiligen Perspektive wohl eher als "Gegner" oder gar als "Feinde" zu bezeichnen ...) sehe, wie kümmerlich ich ihre Arbeit, was Problembewältigung angeht, einstufe, wie als verlogen ich deren Diskrepanz zwischen Versprechungen und praktizierter Politik nur bewerten kann, u.a.m., dann erscheine ich in der Statistik unter "Nichtwählern" bzw., sollte ich den Wahlzettel zwar abgeben, aber entsprechend ungültig machen (z.B. auch durch vernichtendes Urteil ausstellende Bemerkungen bei den jeweiligen Parteien), unter "ungültigen Stimmen". Man kann sich das Rationalisieren der Etablierten lebhaft vorstellen, vor allem aus vergangener Praxis gespeist. Im letzteren Fall wird es wohl heißen, manche Wähler seien unfähig, den Wahlzettel richtig auszufüllen.
Weitgefasster jedoch im ersteren Fall, denn da wird es heißen, "man habe die Stammwähler nicht mobilisieren können", "man habe die guten eigenen Leistungen nicht richtig vermittelt", "das Regenwetter sei schuld an der Wahlabstinenz", und wenn es eben nicht geregnet hat, dann wird die Sonne oder sonst irgendeine angeblich oder tatsächlich attraktivere Konkurrenzveranstaltung für das Nichtwählen verantwortlich gemacht, und, und, und ... Keiner der Etablierten wird in aller Regel feststellen, was eigentlich Sache ist: daß der Nichtwähler (zumindest in überwiegender Zahl), salopp gesprochen, die Schnauze voll hat von den Täuschungen und Zirkuseskapaden der etablierten Parteien, daß man es satt ist, an der Nase herumgeführt zu werden, daß man vielen der medial genauso wenig sympathisch vermittelten Gesichtern die "rote Karte" zeigen möchte. Daß viele Wahlforscher diesen Interpretationen Tür und Tor öffnen (aus welchen Gründen auch immer) macht diesen Zustand auch nicht angenehmer ...
Wähle ich "das kleinere Übel" (welches das dann auch immer sein sollte), trage ich dazu bei, die derzeit herrschenden Verhältnisse zu legitimieren (vor allem wenn "das kleinere Übel" eine der Parteien wie CSU, CDU, SPD sein sollte -- wobei Alternative CSU bzw. CDU ohnhin regional jeweils ausgeschlossen bleibt), denn kaum eine jener Parteien bzw. deren Parteioberen wird dann seufzen, "Gott sei Dank ist der Kelch an uns gerade noch einmal vorbei gegangen, nun müssen wir aber wirklich uns politisch und sozial extrem verbessern ...", nein sie werden in der einen oder anderen Form deklamieren, "der Souverän hat gesprochen und uns sein Vertrauen geschenkt" ... Dies zeigt deutlich, wie dämlich auch das Argument ist, wer nicht wählen geht, der darf auch nicht kritisieren. Nichtwählen wird wohl in den allermeisten Fällen eine Art von Kritik darstellen und es täte Not, diese Gründe einmal ernsthaft zu analysieren, um vielleicht auf diese Arte eine Besserung der Verhältnisse zu erreichen.
Und wie steht es um die Wahl sogenannter "Splitterparteien", also auch um Parteien, die keinerlei Chance haben, in den Bundestag einzuziehen? Viele argumentieren, eine derartige Stimmabgabe verpuffe ungenutzt, helfe der einen oder anderen etablierten Partei etc. Argumente, die sicherlich zutreffen können. So bleibt eine solche Wahl für die von der unmittelbaren Stimmabgabe jeweils profitierenden Kleinpartei eher ein psychologischer Aspekt (Motto etwa: "macht weiter, laßt euch nicht unterkriegen, ihr seid nicht ganz allein") sowie der weiter oben aufgezeigte finanzielle Unterstützungsbetrag.
Ein Impuls zum Schluß: Alle erinnern sich noch an die desolaten Umfrageergebnisse der SPD "vor Schulz". Dann kam er, der Mann, den wohl so mancher haushoch überschätzt hatte (seine Biographie hätte eigentlich jegliche trügerische Hoffnung relativiern helfen können ...). Und wie schnellten sie nach oben, die Umfragewerte der SPD. "Schulz-Effekt" tönte es aus allen Ecken, vor allem die Medien hatten endlich wieder einmal eine Sau, die sie durchs Dorf treiben konnten. Schon sah man die Mutti der Nation durch den "Macher" Schulz extrem gefährdet. Und wie lange hielt er an -- jener Schulz-Effekt? Heute steht "Mutti" besser denn je da, Schulzens Position ist auf die zurückgestutzt worden (so daß dies überhaupt möglich war ...), welche seiner eigentlichen politischen Statur entspricht. Und was lernt man daraus? Wohl leider nichts. Dabei ist dies ein deutliches Zeichen dafür, wie hierzulande mittlerweile Politik gemacht wird: auf niederstem Niveau, auf kleinstem gemeinsamen Nenner und mit der hitparadenähnlichen Zahlenspielereien der Meinungsumfragen. Ob dies einer Demokratie nützt? Mitnichten! Dafür könnte es aber schaden ....
Oder: Vielleicht werde ich doch den mir durchaus sympathisch und glaubwürdig erscheinenden Lindner fragen, wie er die Quadratur des Kreises (ich meine das Dilemma seiner ökonomischen Vorstellungen mit den Forderungen nach überfälliger Lösung der vielen Naturbelange -- denn die gesunde Natur ist unsere eigentliche Existenzgrundlage, nicht sinnloses Wirtschaftswachstum und eine ohnehin unter den gegebenen Umständen nie mehr zu erreichende "Vollbeschäftigung"!) zu lösen gedenkt ... Hätte er darauf eine stimmige Antwort, dann vielleicht doch nach vielen Jahren der Abkehr: FDP. Aber ich fürchte: Christian Lindner wird die Antwort schuldig bleiben (müssen) ...
Und nun zwei Tage (22. September 2017) vor der Wahl:
Es hat sich nichts geändert -- die Auseinandersetzung ist weiterhin auf niedrigsten Niveau, all die proklamierten Versprechungen kennt man bereits sattsam aus der Vergangenheit und sie haben sich dort bereits unerträglich häufig als Lügen entlarvt, Konkurrenten um die politische Macht (für die Herrschenden und einige der Meinungsführer = lediglich Gegner) werden weiterhin diffamiert, von Diskurs weit und breit nichts zu sehen ...
Nicht schwer vorherzusagen: Es wird sich nichts ändern!
Und das Niveau auf dem medialen Sektor, allen voran die sogenannten Moderationsexperten von ARD und ZDF, konnte noch weiter in Richtung Geschwätzigkeit abgesenkt werden. Wenn es so weitergehen sollte: Gute Nacht, Deutschland! Und dazu bedarf es nicht einmal mehr der AfD oder sonstigen von den etablierten Mächten Angepissten ... (Nota bene: "Mutti" wird weiter bleiben, ihre Mittelmäßigkeit wird erneut überhöht werden, sie und die CDU/CSU wird weiterhin ihre Wasserträger finden, jene werden erneut "gute Gründe" für das Festhalten an der Macht finden und die Schuld einzig und allein dem Wähler zuschieben "der es ja so gewollt habe" ... Na denn! Ich wünschte, ich läge falsch!
![]() ![]() ![]() ![]() Was soll man denn von Leuten halten, die sich demokratisch geben, dann jedoch in martialischer Terminologie gegen Mitkonkurrenten um die politische Macht antönen. So beispielsweise der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz pauschalisierend in Richtung AfD: "Zieht Euch warm an. Ihr seid unsere Feinde!"
Es sollte eben zuallererst ganz genau hingeschaut werden, ob der Begriff "Feind" in eine demokratische Auseinandersetzung paßt. Zu einer kritisch gerichteten Diskussion oder gar zu einem Diskurs ist die Verwendung derartiger Begrifflichkeiten gewiß nicht zielführend! So erhält der "Schulz-Effekt" eine völlig unangemessene und neue Dimension: Endgültiger Abschied von der Versachlichung.
Man muß kein Anhänger der AfD sein, um dieses Verhalten von Martin Schulz nicht nur als widerwärtig sondern auch als undemokratisch zu verstehen. Damit fällt der Kanzlerkandidat all jenen in den Rücken, die um eine Verbesserung im Ringen um anständiges und demokratisches Verhalten sich bemühen. Man kann und darf eben nicht alle in einen Topf werfen, es sollte ausschließlich die Kraft der besseren Argumente handlungsleitend und zielführend sein!
Nicht viel besser, was undemokratisches Verhalten angeht, aber auch jener Peter Altmaier (CDU und derzeit Kanzleramtschef) wenn er faktisch zu einer zumindest partiellen Wahlabstinenz aufruft, wenn er sogenannte unzufriedene Bürger rät, bei dieser Bundestagswahl lieber keinen Stimmzettel abzugeben als AfD zu wählen. Natürlich hat er dies auf seine typische Art begründet: "Die AfD spaltet unser Land. Sie nutzt die Sorgen und die Ängste der Menschen aus. Und deshalb glaube ich, dass eine Stimme für die AfD -- jedenfalls für mich -- nicht zu rechtfertigen ist." Daß er im gleichen Zusammenhang wieder den Versuch der Rolle rückwärts übt, verwundert mich bei ihm ja nicht besonders. So ergänzt er, er plädiere zwar nicht für das Nicht-Wählen, aber plötzlich -- woher denn nun diese Toleranz und Einschätzung, die man früher gegenüber Nichtwählern durchaus stets vermissen ließ?! -- anerkennt er: "Es ist so, dass der Nicht-Wähler auch eine Meinung zum Ausdruck bringt."
Herr Altmaier und alle die genaus oder so ähnlich denken: Vielleicht gäbe es die AfD jetzt überhaupt nicht, hätte man früher schon beachtet, daß Nichtwähler "auch eine Meinung zum Ausdruck" bringen und diese Meinung auch zielführend die Politik miteinbezogen! Es ist doch das Verhalten der etablierten Parteien (von der häufig verwendeten Begrifflichkeit "alternativlos" bis hin zum Verteufeln kritischer Stimmen und einzigartigem Hofieren und Bejubeln unkritischer Ja-Sager), welche die Saat für das Aufgehen der AfD erst ausgebracht hat! Pharisäerhaft jetzt so zu tun, als träge man dafür keinerlei Verantwortung und jetzt seine Hände in Unschuld zu waschen.
Gut, daß Altmaiers m.E. nicht sehr intelligente Einlassung über ein demokratisches Grundrecht, vielleicht sogar für das essentiellste!, wenigstens stellenweise auf starke Kritik stieß! So äußerte sich der Vorsitzende des SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann eindeutig: "Ich finde es falsch, Bürgern zu empfehlen, nicht zur Wahl zu gehen. Damit erreicht man nicht einen AfD-Wähler." Weshalb ist eigentlich Altmaier nicht zu solcher Einsicht fähig? Klar dürfte doch sein: Wer AfD wählen möchte, der oder die wird dies auch tun. Wer die AfD (sicherlich aus guten Gründen dann) ablehnt, der wird sie ganz gewiß nicht mit der Stimmabgabe beglücken. Und wer aus guten Gründen gar nicht wählen geht -- z.B. weil ihm weder die Altparteien noch die AfD politisch und im gegenseitigen Umgang miteinander behagen -- wird auch weiterhin diesen Weg beschreiten. Glaubt denn Peter Altmaier wirklich, mit seiner -- wie ich finde: unausgegorenen, sachfremden sowie von Denkarmut begleiteten -- Forderung jemanden weg von der AfD hin zum Nichtwählertum bekehren zu können? Das wäre doch wirklich naiv! Also vielleicht nur Wahlkampfpopulismus zur Rettung eigener Haut?! Wie auch immer, der Schuß dürfte nach hinten losgegangen sein. Vor allem hat er der AfD eher genützt als geschadet, war für jene willkommene Munition für deren eigenen Wahlkampf. Das hörte sich dann folgendermaßen an: "Das sind schöne Demokraten! Jetzt ruft ein Mitglied der Bundesregierung zum Wahlboykott auf." (so AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland entrüstet) sowie " Wie kann ein Regierungsmitglied so einen Spruch loslassen -- das ist ein absoluter Tiefpunkt." (André Poggenburg, AfD Vorstandsmitglied).
Meine persönliche Anmerkung zum Schluß: Herr Altmaier, ich werde natürlich mit der Gruppe der Nichtwähler sympathisieren; dies nicht, weil sie mich durch ihre aus meiner Sicht undemokratische und vor allem oberflächliche Einmischung in das persönliche Wahlrecht auch nur irgendwie überzeugt hätten, sondern weil ich die AfD ohnehin etwas differenziert betrachten muß, mich aber vor allem der gepflegte Stil der Altparteien und die Selbstdarstellung sowie die gezeigte Verlogenheit einiger führender Repräsentanten nur noch -- man möge mir den Ausdruck verzeihen, aber es gibt hier leider keinen passenderen! -- nur noch ankotzt. Sie überzeugen einfach nicht, wie man sich immer wieder vergegenwärtigen kann, besonders auch durch das Auftreten in medialen Kontexten, sie geben kein oder zu wenig gutes Beispiel für das, was zielführende demokratische Auseinandersetzung ausmacht ...
Ein kleiner Rückblick: Einige Anmerkungen zum Ablauf des Bundestagswahlkampfes 2013:
Zunächst: Nachfolgenden Aufruf hatte ich für diese Wahl hier veröffentlicht:
![]() So ist es nun geschehen: der Bundestag diesmal ohne jene FDP. Gut so!
Nicht gut: Im Bundestag fehlt eine echte liberale Partei! Und das muß sich wieder ändern. Dies kann durchaus mit einer Neuorganisation und Umorientierung der FDP geschehen. Unmittelbar muß ich da an Wolfgang Kubicki und Christian Lindner denken, zwei Personen, die es im Gleichklang mit wirklich liberalen Kräften vielleicht schaffen könnten ... Echter Liberalismus (jedoch kein "Nachtwächterstaat"!), Belohnung wirklicher Eigenverantwortung (und nicht derjenigen des bisherigen Klientels, die teilweise staatlich noch garantiert ihre Bereicherung pflegen können), weniger staatliche Verordnung und Gleichmacherei, bei aller Öffnung für die Nöte anderer sehr wohl auch das Verursacherprinzip im Auge behalten -- um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wir brauchen als Gegenpol zu all den anderen wirkenden politischen Kräften im Lande sehr wohl eine liberale Größe, die "alte" Rösler-Westerwelle-Brüderle-FDP konnte das jedenfalls leider nicht leisten und hat kläglich versagt!
Was lernen wir noch alles aus dem vergangenen Wahlk(r)ampf? Ich meine: über den Zustand unserer Demokratie. (Einen Teil der Antwort ergibt aus meinen Ausführungen zur Bundestagswahl 2017, siehe oben!)
|
![]() |
|